Gesundheits- &
Kranken-
pfleger/in
Die Finanzierung
1./ STUDIUM
Für dieses Studium fallen pro Semester Studiengebühren von € 363,36 an. Ebenso ist pro Semester ein Beitrag an die Österreichische HochschülerInnenschaft (ÖH-Beitrag) von € 21,20 zu bezahlen.
Finanzierung des Lebensunterhalts während des Studiums:
OÖ Pflegestipendium (€ 600,–)
Wenn du für deine Ausbildung keine existenzsichernden Maßnahmen vom AMS beziehst, kannst du das OÖ Pflegestipendium beantragen. Infos und Antrag auf https://www.ooe-pflegestipendium.at/
Beihilfen und Stipendien
Studierende der FH Gesundheitsberufe OÖ können ebenso wie Studierende an Universitäten staatliche Beihilfen und Stipendien beantragen.
Nähere Informationen erhältst du bei der Studienbeihilfenbehörde Linz, Tel: +43 (0)732 66 40 31
Arbeitsstiftung
Unter bestimmten Voraussetzungen ist es möglich, das Studium über eine Arbeitsstiftung zu absolvieren. Vom AMS erhältst du eine Unterstützung für die Finanzierung deines Lebensunterhalts. Zusätzlich wird an StiftungsteilnehmerInnen ein ausbildungsbedingter monatlicher Zuschuss ausbezahlt und die Studiengebühren werden übernommen.
Bitte setze dich mit der AMS-Regionalstelle in deiner Nähe in Verbindung, um eine Fördermöglichkeit abzuklären.
Das Pflegestipendium (€ 1.400,–) kann für das Studium Gesundheits- und Krankenpflege an der FH Gesundheitsberufe OÖ nicht beantragt werden.
Für nähere Informationen sende ein E-Mail an: sinnstifter@sone.co.at
2./ LEHRGANG
Für den Lehrgang am Berufsförderungsinstitut OÖ fallen keine Kosten an. Allerdings sind die LehrgangsteilnehmerInnen verpflichtet, die Ausbildungskosten zurückzuzahlen, wenn sie im Anschluss an den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung die berufliche Tätigkeit als Diplomierter Gesundheits- und KrankenpflegerIn bzw. PflegeassistentIn im Land Oberösterreich aus eigenem Verschulden nicht zumindest 24 Monate innerhalb eines Zeitraumes von drei Jahren in der Altenarbeit ausüben.
Finanzierung des Lebensunterhalts während der Ausbildung:
OÖ Pflegestipendium (€ 600,–)
Wenn du für deine Ausbildung keine existenzsichernden Maßnahmen vom AMS beziehst, kannst du das OÖ Pflegestipendium beantragen. Infos und Antrag auf https://www.ooe-pflegestipendium.at/
Arbeitsstiftung
Unter bestimmten Voraussetzungen ist es möglich, die Ausbildung über eine Arbeitsstiftung zu absolvieren. Dabei wirst du bereits während der Ausbildung von einer Einrichtung der Altenarbeit begleitet mit dem Ziel, nach der Ausbildung dort ein Dienstverhältnis zu begründen. Vom AMS erhältst du eine Unterstützung für die Finanzierung deines Lebensunterhalts. Zusätzlich wird an StiftungsteilnehmerInnen ein ausbildungsbedingter monatlicher Zuschuss ausbezahlt.
Für nähere Informationen sende eine Mail an sinnstifter@sone.co.at
Pflegestipendium (€ 1.400,–)
Das Pflegestipendium kann beim AMS beantragt werden. Folgende Voraussetzungen müssen gegeben sein:
- Mindestalter 20 Jahre
- Bei Matura, Schul- oder Studienabbruch zusätzlich Ausbildungsbeginn frühestens 2 Jahre nach der Matura bzw. nach dem Abbruch sofern kein ALG-Anspruch besteht
- Mindestauslastung der Ausbildung: 25 Wochenstunden (Durchrechnung über die gesamte Ausbildungszeit)
- Beratungstermin am AMS
Das Pflegestipendium kann auch in Kombination mit einer Stiftungsteilnahme beantragt werden (€ 1.300,– vom AMS + € 200,– ausbildungsbedingter Zuschuss monatlich).
Bitte setze dich mit der AMS-Regionalstelle in deiner Nähe in Verbindung, um eine Fördermöglichkeit abzuklären.
Pflegestipendium und Oberösterreichisches Pflegestipendium können nicht gleichzeitig bezogen werden!
Für nähere Informationen sende ein E-Mail an: sinnstifter@sone.co.at




Sinnstifter News

Seelenpflege als wichtiges Thema
Marites Steiner aus Kirchdorf arbeitet als FSB-A im Bezirksalten- und Pflegeheim Kirchdorf. Durch ihre Arbeit hat sich ihre Sichtweise auf das Leben insgesamt geändert, sie blickt vor allem auf die positiven Dinge im Leben.

Das war die „Jugend und Beruf 2023“
Die Sinnstifter haben von 4. bis 7. Oktober 2023 an der beliebten Messe "Jugend und Beruf 2023" auf dem Welser Messegelände teilgenommen. Sehr viele Jugendliche nahmen die Möglichkeit der Beratung in Anspruch.

Reise mit wertvollen Erfahrungen
Der frühere Marketing-Manager Mohsen Shayeghi arbeitet im Bezirksalten- und Pflegeheim Schärding als Fachsozialbetreuer Altenarbeit. Ihm ist es wichtig, mit viel Herz und Energie zu arbeiten und so den Bewohner:innen den Heimalltag zu verschönern.

Fachlich und persönlich dazulernen
Lisa Jungwirth aus Linz arbeitet als DGKP im Seniorenzentrum Franckviertel. Die Herausforderungen im Langzeitbereich sind vielfältig und es gibt täglich Neues zu lernen.